Hallo kessy08,
ich freue mich mit, dass es deinem Baby besser geht.Meines Wissens ist Elidel aber NICHT FÜR KINDER UNTER 2 JAHREN ZUGELASSEN!!! - oder gibt es da neue Informationen?
>Auch hat er seit dem wir diese creme
>schmieren extremst hartnäckigen schnupfen
>der sich schon über wochen zieht. Könnte
>die salbe seine Immunabwehr vom Körper
>angegriffen haben ?
Das denke ich schon:
Das Problem ist, dass der Wirkstoff Pimecrolimus die Immunreaktionen des Körpers unterdrückt, nicht nur die unerwünschten allergischen Reaktionen, sondern auch die Abwehr von Krankheitserregern. Pimecrolimus wirkt zwar lokal auf der eingecremten Hautstelle, aber nachgewiesenermaßen kann es gerade bei kleinen Kindern (zarte Haut) auch in den Körper aufgenommen werden und systemisch wirken. Im übrigen wischen sich kleine Kinder häufiger mal mit der Hand durchs Gesicht und verteilen damit die Creme in Mund, Nase, Augen - wo sie halt nicht hinsoll!
So könnte der hartnäckige Schnupfen durchaus durch das Elidel bewirkt sein.
Ein weiteres Problem von Elidel sind die möglichen Langzeitnebenwirkungen (Krebsverdacht!). (http://www.arznei-telegramm.de/html/2006_04/0604042_01.html)
Von wem wurde das Elidel denn verschrieben - von einer normalen KÄ oder von einer Spezialambulanz?
Mir wurde damals für meine Tochter (war damals aber schon 2Jahre) von allen Kinderärzten völlig unkritisch Elidel und Protopic regelrecht aufgedrängt ("die große Neuheit, gerade war der Vertreter der Firma da"), während mir von der Neurodermatitis-Spezialambulanz einer Uniklinik wegen der noch nicht genügend abzuschätzenden Dauernebenwirkungen davon abgeraten wurde und mit herkömmlichen Behandlungen geholfen wurde...
Trotzdem war es irgendwann so schlimm, dass ich Elidel probiert habe, aber damit wurde zwar die Haut oberflächlich schön, juckte und brannte aber noch mehr als vorher, so dass sie sich erst recht blutig kratzte. So habe ich es ganz schnell wieder weggelassen und mich noch mehr naturheilkundlichen Wegen zugewandt.
Gegen Juckreiz gibt es vieles, was man versuchen kann (aber jeder ist anders, du musst schon herausfinden, was für deinen Kleinen jeweils das richtige ist): kühlung , kühl abwaschen, die "derzeit richtige Pflegecreme" (evtl aus dem Kühlschrank), z.B. "Kühlcreme" (Unguentum leniens, aus der Apotheke frisch angerührt), Creme mit Cardiospermum, Antihistaminika-Tropfen, homöopathische Mittel, Pflanzliche Tees z.B. Stiefmütterchenkrauttee.
Und herausfinden, worauf die Haut deines Kleinen empfindlich ist, und das meiden!!!
Versuch doch mal eine spezielle Neurodermitisambulanz zu kontaktieren und eine Neurodermitisschulung mitzumachen. Das bringt viele Informationen für den besseren Umgang mit Neurodermitis, und wird inzwischen wohl auch von Krankenkassen bezahlt. Oder ggf eine Spezialklinik, um auch die Auslöser zu finden und die Ernährung optimieren.
PS: Ich wollte dir hier keine Angst machen, eine kurzfristige Anwendung von Elidel war offensichtlich ein Segen für dein geplagtes Kind und wird wohl kein Dauerproblem sein. Aber ich würde an deiner Stelle wirklich versuchen, bald wieder davon loszukommen!