











|
 |

Herzlich willkommen in einem der aktivsten Foren zum Thema im deutschprachigen Raum. Bemerkung: Denkt daran, dass alle Eure Einträge
früher oder später in den Suchmaschinen zu finden sind. Wer nicht zu seiner Meinung steht, darf sich mit einem Akronym anmelden.
erfahrungen mit imupro 300
laura (10 Beiträge)
|
03.Apr.2006 22:24
|
erfahrungen mit imupro 300
|
hallo liebe mitneurodermitiker! mir wurde neulich von einem test mit dem namen imupro 300 berichtet. hierbeisoll durch eine blutuntersuchungen eine mögliche bildung von antikörpern gegen bestimmte lebensmittel oder deren bestandteile festgestellt werden(also eine nahrungsmittelunverträglichkeit). da dieser test jedoch stolze 455 euro kostet würde ich ganz gern vorher wissen, ob einer von euch damit erfahrung hat. handelt es sich hier um eine mögliche heilmethode oder um pure abzocke? lieben dank für eure mithilfe, laura |
Meldung an den Administrator
|
Ändern
|
Anwort
|
Antwort mit diesem Beitrag
| Nach oben |
| |
Beiträge zu dieser Diskussion
|
davoser (1 Beitrag)
|
04.Jun.2006 14:11
|
1. RE: erfahrungen mit imupro 300
|
Hoi, auch mir wurde dieser Test empfohlen und ich zögere ihn zu machen. Es tönt sinnvoll, aber gibt es tatsächlich anhaltende ERfolge von schweren Neurodermitisfällen ? Das die Ernährung allgemein ein wichtiger Bestandteil einer Therapie sein kann, ist mir nach wie vor noch nicht wirklich bewusst ! Gibt es Menschen mit Erfahrung ? Danke für eine Meldung. |
Löschen
|
Meldung an den Administrator
|
Ändern
|
Anwort
|
Antwort mit diesem Beitrag
| Nach oben |
| |
 |
Tini (69 Beiträge)
|
04.Jun.2006 14:39
|
2. RE: erfahrungen mit imupro 300
|
Servus!Ich habe auch überlegt, diesen Test zu machen. Es klingt einfach sehr verlockend, auf einen Schlag zu wissen, was man essen kann und was nicht. Ein Hautarzt (hab schon einige gesehen), meinte dazu, dass Allergietests jeder Art nicht sehr sinnvoll wären, weil sie nur eine reine Momentaufnahme darstellen. Oft legen sich Allergien schon nach Monaten, manchmal nach Jahren. Oder es kommen neue hinzu. Er hat mir zu Zettel und Bleistift geraten, d.h.: Wenn ich eine Verschlechterung bemerke, eine Liste der Nahrungsmittel machen, die ich am Vortag gegessen habe. Bei eine erneuten Verschlechterung, zum Beispiel zwei Wochen später, mache ich wieder eine Liste. Wenn ein Nahrungsmittel übereinstimmt, liegt es "wahrscheinlich" daran. Ich finde diesen Tipp zwar insofern interessant, dass er nicht versucht weiszumachen, das Teuerste wäre automatisch das Beste. Andererseits erfordert diese Listenmethode sehr viel Zeit und Geduld, die während einem schweren SChub nur sehr schwer aufzubringen ist. Die Verläßlichkeit ist auch begrenzt, vor allem, weil nicht nur Lebensmittelallergien Schübe hervorrufen. Von diesem Sichtwinkel aus wäre es sicher gut, den Test als sicheren Ausgangspunkt zu betrachten. Er liefert ein bestimmtes Setting, von dem man ausgehen kann bei eine zukünftigen Anwendung der Listenmethode. Noch ein Argument für einen Test wäre, dass es auch Unverträglichkeiten gibt, die genetisch bedingt sind und die niemals verschwinden werden (Gluten, Lactose, Fructose...) Um diese Möglichkeit einzugrenzen gibt es aber sicher gezieltere und billigere Verfahren, denn das Teure an imupro ist ja, dass eine große Anzahl an Lebensmitteln getestet wird und für jedes ist eine eigene Analyse notwendig. Also, ich bin noch unentschlossen ob ichs mach oder nicht. Werd mich noch weiter informieren und euch davon wissen lassen  Liebe Grüße, Tini |
Löschen
|
Meldung an den Administrator
|
Ändern
|
Anwort
|
Antwort mit diesem Beitrag
| Nach oben |
| |
christian (36 Beiträge)
|
05.Jun.2006 12:06
|
3. RE: erfahrungen mit imupro 300
|
hallo laurahabe mich im internet auch einmal schlau gemacht über diese sache. das klingt wirklich gut und ich denke das geld ist es sicher wert. bei mir wurde auch eine "verzögerte" allergie auf gewisse nahrungsmittel festgestellt. allerdings mit hilfe der dunkelfeldmikroskopie nach prof. enderlein. ich denke aber diese tests mit imupro 300 sind sehr änlich, eventuell sogar noch moderner. liebe grüsse christian
|
Löschen
|
Meldung an den Administrator
|
Ändern
|
Anwort
|
Antwort mit diesem Beitrag
| Nach oben |
| |
 |
|
 |
mauersegler (289 Beiträge)
|
05.Jun.2006 12:54
|
5. RE: erfahrungen mit imupro 300
|
Hallo, habe einen Artikel aus dem "Deutschen Ärzteblatt" vom Juli 2005 zu Nahrungsmittelallergien und - unverträglichkeiten gefunden, der auf den ImuPro300- Test eingeht, zudem auf Zytotoxizitätstests, Kinesiologie, Bioresonanz- und andere elektrische Verfahren (beispielsweise Elektroakupunktur). Darin heißt es: "Die Kritik betrifft nicht unbedingt die Methodik der IgG-Bestimmung, sondern die unzulässige Interpretation, da eine IgG-Produktion gegenüber Nahrungsmittelproteinen zur normalen Immunantwort gehört und keinerlei Krankheitswert hat" ...." Eine seriöse und rationale Abklärung von NMA und -unverträglichkeit beruht auf einer diagnostischen Pyramide aus Anamnese, Hauttests, IgE-Bestimmungen und spezialisierten Labortests (basophile Allergenstimulationstests). Positive Testergebnisse sind nur bei korrespondierenden Symptomen klinisch relevant" Die Autoren kommen zu dem Fazit: "Nicht evaluierte diagnostische Verfahren mit Nahrungsmitteln sind aus folgenden Gründen abzulehnen: Sie können – die Betroffenen verunsichern und auf einen vermeintlichen Zusammenhang zwischen Nahrungsmittelaufnahme und unklaren Symptomen fixieren, – zu überflüssigen oder gar schädlichen Diäten führen, – vermeidbare Kosten verursachen – in begründeten Fällen eine seriöse Allergiediagnostik verzögern." Nachzuleseun unter: http://aerzteblatt.lnsdata.de/pdf/102/27/a1965.pdf Ich hätte ja auch gerne einen einfachen Weg um diese blöde ND loszuwerden Aber ein (privates!) Unternehmen, das eine dermaßen einfache Lösung anbieten will ( natürlich für teuer Geld) und damit so ziemlich alle Krankheiten kurieren will deren Entstehung noch nicht aufgeklärt ist(nur bei diesen Erkrankungen lohnt es sich für die Unternehmen!) macht einfach skeptisch. Noch dazu dass sie keine Studien vorweisen möchten (wissenschaftliche Veröffentlichungen fallen nicht unter das Werbegesetzt!) . Also, ich hoffe das hilft etwas bei der Entscheidungsfindung, lieben Gruß, Mauersegler |
Löschen
|
Meldung an den Administrator
|
Ändern
|
Anwort
|
Antwort mit diesem Beitrag
| Nach oben |
| |
 |
christian (36 Beiträge)
|
05.Jun.2006 14:42
|
6. RE: erfahrungen mit imupro 300
|
hallo mauerseglerich war kurz auf der homepage imupro.de und habe mir so ein bild über die ganze sache gemacht. es handelt sich hier um ein alternatives testverfahren, das die schulmedizin in ihren schulbüchern nicht kennt. deswegen gibt es auch keine wissenschaftlichen studien darüber, auch in 100 jahren nicht. die alternative medizin (Homöopathie, Ganzheitsmedizin, Erfahrungsmedizin, und und und...) kennt keine wissenschaftlichen studien. es fehlt einfach das geld und vorallem die lobby dazu. aber auch wenn es studien gäbe, wären sie vermutlich bei einer multifunktionalen krankheit wie der nd nicht aussagekräftig. die alternative medizin betrachtet jeden menschen als funktionelle einheit, wie willst du da eine seriöse studie herausbringen? unmöglich! die schulmedizin geht anderst vor. sie schmeisst ein medikament auf den markt (z.B. Protopic) und wertet dann eine erfolgsquote aus. du wirst mir zustimmen, dass dies eine völlig andere vorgehensweise ist. es spricht ja nichts dagegen, aber bei einer chronischen krankheit wie der nd völlig der falsche ansatz. symptombekämpfung ja, unbedingt sogar, aber wieso nicht einmal zweigleisig fahren und nach den wirklichen ursachen forschen? das dauernde pro und contra schulmedizin ist sowieso völliger schwachsinn. zu imupro 300 muss ich noch sagen, dass sie ja keine beschwerdefreiheit versprechen. sie gehen nur mit einem speziellen testverfahren vor, dass sogennante "versteckte" allergien zum vorschein bringen soll, den der normale allergietest nicht aufklärt. der erfolg der behandlung liegt immer noch in den händen des patienten, nämlich ob er seine ernährung dann auch entsprechend anpasst. ist mir also dies 1000x mal sympathischer als eine eigenblut-therapie oder sonstige homöopathische tropfen zu erschwinglichen preisen - das nenne ich abzockerei! gruss christian |
Löschen
|
Meldung an den Administrator
|
Ändern
|
Anwort
|
Antwort mit diesem Beitrag
| Nach oben |
| |
 |
mauersegler (289 Beiträge)
|
05.Jun.2006 16:17
|
7. RE: erfahrungen mit imupro 300
|
Hallo Christian, ich muss sagen ich bin echt erstaunt- bildest du dir immer deine Meinung nachdem du dir nur kurz die Seite des (sicherlich absolut objektiven...) Anbieter angesehen hast? Ist das nicht ein bisschen wenig? >ich war kurz auf der homepage imupro.de >und habe mir so ein bild über die ganze >sache gemacht. es handelt sich hier um ein >alternatives testverfahren, das die >schulmedizin in ihren schulbüchern nicht >kennt. Immunologische Tests sind reine Biochemie, das kannst du in jedem "Schulbuch der Schulmedizin" nachlesen! Da is nix alternativ drann! Woher hast du nur solche Vorstellungen?? deswegen gibt es auch keine >wissenschaftlichen studien darüber, auch >in 100 jahren nicht.
Tja, die Studien gibts doch schon! Bisschen Recherche vor solch globalen Aussagen wäre hier wünschenswert... >die alternative medizin (Homöopathie, >Ganzheitsmedizin, Erfahrungsmedizin, und >und und...) kennt keine wissenschaftlichen >studien. Doch, Homöopathie & Co werden regelmäßig wissenschaftlichen Test unterzogen- nur haben die Anbieter der sogenannten "Atlernativen" kein Interesse daran die Ergebnisse bekannt zu machen - das würde dem Geschäft ziemlich schaden... aber auch wenn es >studien gäbe, wären sie vermutlich bei >einer multifunktionalen krankheit wie der >nd nicht aussagekräftig. Nur weil ein Erkrankung komplex ist braucht man sie also nicht systematisch zu untersuchen?! Klar, hätte man bei vielen heute gut behandelbaren Erkrankungen auch sagen können- dann hätten wir heute noch Pest & Co die alternative >medizin betrachtet jeden menschen als >funktionelle einheit, wie willst du da >eine seriöse studie herausbringen? >unmöglich! Wenn es keine allgemeine Regeln -mit bestimmten, erklärbaren Abweichungen gäbe nach denen man sich richten kann dann könnte es keine Regeln geben nach denen überhaupt etwas funktioniert- dann müsste es Menschen geben die keine Vitamine brauchen etc. Außerdem haben die "Alternativen" durchaus auch ihre Systeme, nach denen sie die "funktionelle Einheit Mensch" erklären und Behandlungen vorschlagen. die schulmedizin geht anderst >vor. sie schmeisst ein medikament auf den >markt (z.B. Protopic) und wertet dann eine >erfolgsquote aus. du wirst mir zustimmen, >dass dies eine völlig andere >vorgehensweise ist.
Bevor ein Medikament "auf den Markt geschmissen wird" gibt es ettliche Test und Erfolgsstudien, und nach der Markteinführung kritisch zu beobacheten ob Nebenwirkungen etc. übersehen wurden- was in aller Welt ist daran falsch?! Wenn ich dich auf das Beispiel "Goldnerzsalbe" aufmerksam machen darf, da wurde eine angebliche Wundersalbe gegen ND auf den Markt geworfen, ohne vorherige Kontrolle - die Leute waren begeistert, das Zeug wurde untersucht und raus kam, dass die Creme Kortison enthielt- mit allen Nebenwirkungen! Was ist besser an einer solchen Vorgehensweise?! es spricht ja nichts >dagegen, aber bei einer chronischen >krankheit wie der nd völlig der falsche >ansatz. Was ist denn der richtige Ansatz?
symptombekämpfung ja, unbedingt >sogar, aber wieso nicht einmal zweigleisig >fahren und nach den wirklichen ursachen >forschen?
HALLO? Hast du eigentlich jemals ein wissenschaftliches paper gelesen? das dauernde pro und contra >schulmedizin ist sowieso völliger >schwachsinn. Ach ja, was schlägst du vor? Die richtge Antwort auszupendeln? > >zu imupro 300 muss ich noch sagen, dass >sie ja keine beschwerdefreiheit >versprechen. sie gehen nur mit einem >speziellen testverfahren vor, dass >sogennante "versteckte" allergien zum >vorschein bringen soll, den der normale >allergietest nicht aufklärt.
Hast du den Artikel aus dem Ärzteblatt denn nicht gelesen? Die Interpretation ist der problematische Teil! Die Untersuchung allein ist nicht aussagekräftig. der erfolg >der behandlung liegt immer noch in den >händen des patienten, nämlich ob er seine >ernährung dann auch entsprechend anpasst. Ja klar, eine genauso einfache Ausrede wie "Erstverschlimmerung" ... >ist mir also dies 1000x mal sympathischer >als eine eigenblut-therapie oder sonstige >homöopathische tropfen zu erschwinglichen >preisen - das nenne ich abzockerei! Wichtig wären aber rationale Einschätzungen und nicht Sympathiewerte... Mich würde wirklich interessieren woher deine negative Beurteilung von "Schulmedizin" kommt- und welchen beruflichen Hintergrund du hast, würde einiges vielleicht besser verständlich machen. Gruß, Mauersegler |
Löschen
|
Meldung an den Administrator
|
Ändern
|
Anwort
|
Antwort mit diesem Beitrag
| Nach oben |
| |
 |
|
 |
christian (36 Beiträge)
|
05.Jun.2006 17:47
|
9. RE: erfahrungen mit imupro 300
|
hallo mauerseglerdie seite ist überhaupt nicht objektiv. es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der therapie-ansatz für die schulmedizin noch nicht wissenschaftlich gesichert ist. ob dieses testverfahren reine biochemie ist, ist auch völlig irrelevant: fakt ist, diese test-verfahren werden von der schulmedizin nicht angewendet. die ganzheitsmedizin kann dir keine studien liefern, weil der erfolg einer behandlung zum grössten teil vom patienten abhängt. das ist mit impupro 300 genau dasselbe. das testverfahren liefert die ergebnisse, die umsetzung liegt beim patienten. eine studie über eine erfolgsquote ist aufgrund fehlender kontrolle des patienten schlicht unmöglich. man kann sich nur auf erfahrungswerte stützen: deswegen auch erfahrungsmedizin. klar das ein einzelnes homöopathisches mittel gegen protopic schlecht abschneidet. aber auch hier zweifle ich, das überhaupt studien existieren. wie dem auch sei, nd heilt man nicht mit einem homöopathischen mittel, genauso wenig wie mit protopic. die antwort lautet wieder: ganzheitsmedizin. bei nd muss man die nadel im heuhaufen suchen. und auch die ganzheitsmedizin kann dir hier keine garantie geben, aber sie kennen viele mögliche ursachen. sicher muss die nd systematisch untersucht werden, und zwar mit allen zur verfügung stehenden mitteln. egal ob sie von der schulmedizin oder woher auch immer kommen. das eine sollte das andere nicht ausschliessen. der richtige ansatz ist einen arzt zu finden, der die möglichen ursachen kennt, weiss wie man sie findet und behandeln kann. ein arzt, der dir heilung verspricht, ist schon mal unseriös. je mehr der patient selber für seine genesung tun muss, desto besser der arzt (und jetzt bitte nicht gleich wieder beleidigt sein vonwegen "jetzt" sind wir neuros noch schuld an unserer krankheit. das will ich damit nicht sagen.) wichtig ist, den eigenen menschenverstand einzuschalten und rationellen einschätzungen nicht zuviel gewicht zu geben. nd ist eine krankheit, die sich nicht rationell erklären lässt. mich würde mal interessieren, warum du soviel hoffnung in die wissenschaft setztst. möglicherweise hängt dies mit deinem beruflichen hintergrund zusammen...ich übrigens arbeite seit 5 jahren auf einer bank. gruss christian |
Löschen
|
Meldung an den Administrator
|
Ändern
|
Anwort
|
Antwort mit diesem Beitrag
| Nach oben |
| |
 |
Sebastian (39 Beiträge)
|
05.Jun.2006 19:21
|
10. RE: erfahrungen mit imupro 300
|
weil die Wissenschaft weiß, dass chronische (ich meine wirklich chronische) nd genetisch bedingt ist ... und da kann man z.Zt. leider nichts machen als die Symptome zu behandeln. Es gibt zwar schon erste Versuche bei genetisch bedingten Krankheiten mit GEntherapien zu arbeiten, doch diese brachten bis jetzt nicht den gewünschten Erfolg. |
Löschen
|
Meldung an den Administrator
|
Ändern
|
Anwort
|
Antwort mit diesem Beitrag
| Nach oben |
| |
 |
mauersegler (289 Beiträge)
|
07.Jun.2006 04:54
|
11. RE: erfahrungen mit imupro 300
|
Hallo christian, danke für deine Nachricht, ein paar kleine Anmerkungen: >die seite ist überhaupt nicht objektiv. (ach nee, echt? war doch ironisch...) es >wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass >der therapie-ansatz für die schulmedizin >noch nicht wissenschaftlich gesichert ist. >ob dieses testverfahren reine biochemie >ist, ist auch völlig irrelevant: Biochemie = Schulmedizin Außerdem , wenn du vorher schreibst: "es handelt sich hier um ein alternatives testverfahren, das die schulmedizin in ihren schulbüchern nicht kennt" dann ist das nicht irrelevant für unsere Diskussion! fakt ist, >diese test-verfahren werden von der >schulmedizin nicht angewendet. Nochmals: Studie, bei der der Imupro300- Test eingesetzt wurde: http://www.thieme-connect.com/ejournals/abstract/zfg/doi/10.1055/s-2005-921845 „Fakten“ belegt man eigentlich, ansonsten sind es „Behauptungen“. >die ganzheitsmedizin kann dir keine >studien liefern, weil der erfolg einer >behandlung zum grössten teil vom patienten >abhängt. Natürlich gibt es Studien: "Are the clinical effects of homoeopathy placebo effects? Comparative study of placebo-controlled trials of homoeopathy and allopathy",Aijing Shang et al. (2005): http://www.sld.cu/galerias/pdf/sitios/revsalud/are_the_clinical-effects-of-homoeopathy_placebo-effects.pdf >das testverfahren liefert die >ergebnisse, die umsetzung liegt beim >patienten. Ist denn der Anteil des Patienten am Erfolg einer Behandlung in der Schulmedizin plötzlich geringer? (Die liegen doch auch nicht alle im Koma ...) das ist mit impupro 300 genau >dasselbe. Ich glaube du hast dich nicht wirklich mit dem Funktionsprinzip des Tests auseinandergesetzt... Hier die 2. Chance: http://de.wikipedia.org/wiki/Enzyme-linked_Immunosorbent_Assay eine studie über eine >erfolgsquote ist aufgrund fehlender >kontrolle des patienten schlicht >unmöglich. Siehe oben man kann sich nur auf >erfahrungswerte stützen: deswegen auch >erfahrungsmedizin. Sich auf Erfahrungen zu stützen setzt eine Übertragbarkeit der Ergebnisse voraus, nicht? >klar das ein einzelnes homöopathisches >mittel gegen protopic schlecht >abschneidet. Wiso? Wenn es wirksam ist nicht…Außerdem wer spricht von einem "einzelnen Mittel", man kann alles testen! aber auch hier zweifle ich, >das überhaupt studien existieren. Schau dich doch erst einmal um bevor du Behauptungen aufstellst! Zum Beispiel da: http://scholar.google.de/ wie dem >auch sei, nd heilt man nicht mit einem >homöopathischen mittel, genauso wenig wie >mit protopic. Stimme ich dir zu! die antwort lautet wieder: >ganzheitsmedizin. bei nd muss man die >nadel im heuhaufen suchen. und auch die >ganzheitsmedizin kann dir hier keine >garantie geben, aber sie kennen viele >mögliche ursachen. ...Mögliche Ursachen bedeutet „Vermutungen“, die Erforschung der möglichen Ursachen wäre aber der wichtigere Part, sonst bleibt es doch beim Vermuten…. >sicher muss die nd systematisch untersucht >werden, und zwar mit allen zur verfügung >stehenden mitteln. egal ob sie von der >schulmedizin oder woher auch immer kommen. >das eine sollte das andere nicht >ausschliessen.
Das sehe ich auch so! >der richtige ansatz ist einen arzt zu >finden, der die möglichen ursachen kennt, >weiss wie man sie findet und behandeln >kann. ein arzt, der dir heilung >verspricht, ist schon mal unseriös. stimme ich dir zu! je >mehr der patient selber für seine genesung >tun muss, desto besser der arzt (und jetzt >bitte nicht gleich wieder beleidigt sein >vonwegen "jetzt" sind wir neuros noch >schuld an unserer krankheit. das will ich >damit nicht sagen.) bei herz-kreislauf erkrankungen mag das stimmen- aber gäbe es ein einfaches Mittel gegen ND wäre es doch seltsam vom Patienten noch irgendwas anderes zu verlangen? >wichtig ist, den eigenen menschenverstand >einzuschalten und rationellen >einschätzungen nicht zuviel gewicht zu >geben. Hä? http://de.wikipedia.org/wiki/Rationalit%C3%A4t nd ist eine krankheit, die sich >nicht rationell erklären lässt. Meinst du "rational"? http://www.socioweb.de/lexikon/lex_geb/begriffe/ratione3.htm Ja, und Blitz und Donner kommen von Thor und seinem Hammer…. >mich würde mal interessieren, warum du >soviel hoffnung in die wissenschaft >setztst. Naja, wenn du, wie ich mal annehme- IN - einer Bank arbeitest , dürftest du Computer nutzen, die auf mathematischen Grundlagen beruhen, wahrscheinlich bist manchmal mit dem Flugzeug unterwegs- ich denke da vertraust du darauf dass die physikalischen Grundlagen des Fliegens erforscht und verstanden sind- nicht darauf dass irgendein Placeboeffekt dich sicher ans Ziel bringt... Deine Umgebung ist voll von "Wissenschaft", es wäre nur konsequent bei den Körperfunktionen nicht an Übersinnliches zu glauben... ich übrigens arbeite seit 5 >jahren auf einer bank. lustige Vorstellung  Viele Grüße, Mauersegler
|
Löschen
|
Meldung an den Administrator
|
Ändern
|
Anwort
|
Antwort mit diesem Beitrag
| Nach oben |
| |
 |
Tini (69 Beiträge)
|
07.Jun.2006 19:51
|
12. RE: erfahrungen mit imupro 300
|
Hey Mauersegler!Du bist voll "fit" bei Internetrecherchen, danke dass du uns dein Wissen immer gleich weitergibst. Allerdings finde ich deine Angewohnheit, auf grammatikalischen Details oder Ausdrucksfehlern herumzureiten, die nichts mit dem Thema zu tun haben, übertrieben. Wir wissen eh, dass du gescheit bist! (Ich weiß, es geht mich nichts an... aber solche "Triumphe" im Argumentationsfieber gönn ich dir nicht) Liebe Grüße, Tini |
Löschen
|
Meldung an den Administrator
|
Ändern
|
Anwort
|
Antwort mit diesem Beitrag
| Nach oben |
| |
 |
mauersegler (289 Beiträge)
|
07.Jun.2006 21:00
|
13. RE: erfahrungen mit imupro 300
|
Hi Tini, >Wir wissen eh, dass du gescheit bist! Endlich endlich jemand der es erkennt, danke danke! Nee im Ernst- ist nicht das Ziel, ich finde nur dass es wichtig ist Meinungen zu begründen- denn bloße Meinungen bringen uns nicht weiter. Außerdem finde ich es gut zu diskutieren, und manchmal schlafen Gespräche mit gutem Anfang leider ein.. ein bisschen Provokation belebt doch... soll aber niemanden verletzen, klar! manchmal schreib ich mich einfach ein bisschen hitzig, ich meine fünfmal die gleiche Behauptung wird doch langweilig >Allerdings finde ich deine Angewohnheit, >auf grammatikalischen Details oder >Ausdrucksfehlern herumzureiten, die nichts >mit dem Thema zu tun haben, übertrieben. ist nicht bös gemeint, fands einfach lustig- dürft ihr bei mir auch  >(Ich weiß, es geht mich nichts an... aber >solche "Triumphe" im Argumentationsfieber >gönn ich dir nicht) ach komm! macht doch spaß  Auch ganz liebe Grüße, mauersegler |
Löschen
|
Meldung an den Administrator
|
Ändern
|
Anwort
|
Antwort mit diesem Beitrag
| Nach oben |
| |
 |
Tini (69 Beiträge)
|
09.Jun.2006 01:00
|
15. RE: Schmäh olé!
|
Also wenn das so ist, wenn wir auch mit deinen Rechtschreibfehlern schmähtandeln dürfen (wo denn, ich find keine!)... Das ist aber großzügig  Ich werd in Zukunft drauf aufpassen. Vielleicht erwisch ich dich doch mal. Ansonsten bin ich völlig deiner Meinung, dass die Diskussionsrunden ein bißchen "Pep" vertragen können. Gut, hätten wir das auch geklärt! Freu mich schon auf neue interessante Beiträge  Liebe Grüße, Tini |
Löschen
|
Meldung an den Administrator
|
Ändern
|
Anwort
|
Antwort mit diesem Beitrag
| Nach oben |
| |
 |
Toni (13 Beiträge)
|
03.Sep.2011 19:54
|
16. RE: erfahrungen mit imupro 300
|
Liebe Leute, das Blut wurde mir am 19.7.2011 abgenommen. Etwa eine Woche später kam die Auswertung. Hätte nie gedacht, was da stand, z. B. esse ich jetzt glutenfrei (kein Brot, keine Nudeln, keine Pizza, keinen Kuchen mit Weizen-, Roggen-, Hafer- oder Gerstenkörnern) Seitdem ich die ermittelten Lebensmittel vermeide, geht es mir endlich wieder NORMAL. Vorher hatte ich seit fast 3 Jahren starke Bauch- Darm-, Magen-beschwerden, die immer schlimmer wurden. Ein Heft mit Rezepten bekam ich auch noch - also für das Geld eine Super-Leistung. Eine andere Hilfsmöglichkeit habe ich nirgends für mich gefunden trotz vieler Sucherei und Nachfragen. Schönes Wochenende! Toni |
Löschen
|
Meldung an den Administrator
|
Ändern
|
Anwort
|
Antwort mit diesem Beitrag
| Nach oben |
| |
|