











|
 |

Herzlich willkommen in einem der aktivsten Foren zum Thema im deutschprachigen Raum. Bemerkung: Denkt daran, dass alle Eure Einträge
früher oder später in den Suchmaschinen zu finden sind. Wer nicht zu seiner Meinung steht, darf sich mit einem Akronym anmelden.
Pink Panter (4 Beiträge)
|
06.Mai.2003 17:29
|
Dyshidrosiformes Ekzem
|
Hallo, zusammen nach dem ich schon einmal ein Beitrag mit "Blasen an Händen und Füßen" eröffnet habe, schreibe ich nun noch einen Beitrag da ich nicht sehr viel Rückantwort erhalten habe. Über die zwei Antworten habe ich mich sehr gefreut hat aber leider nicht die Wirkung erbracht. Vielen Dank nochmals an die jenigen die geschrieben haben. Welche Probleme ich habe ist dort nach zu lesen und ich möchte nicht einfach die Beiträge kopieren. Hat irgend jemand noch eine Idee was man machen kann. So langsam bin ich am Ende mit meinem Latein und weiß nicht mehr weiter. L.G. Pink Panter |
Meldung an den Administrator
|
Ändern
|
Anwort
|
Antwort mit diesem Beitrag
| Nach oben |
| |
Beiträge zu dieser Diskussion
|
 |
|
Judith (20 Beiträge)
|
08.Sep.2003 13:15
|
2. RE: Dyshidrosiformes Ekzem
|
Hallo ! Ich hatte auch sehr unter den Blasen an meinen Händen zu leiden.Ich kann nicht anders, als sie immer auszudrücken, aber die Flüssigkeit bildet sich sofort wieder nach. Bei mir hat eine Ernährungsumstellung geholfen : keine Milchprodukte und vor allem kein Alkohol, keine Fertigprodukte wie z.b. Pizzen,Fertigsoßen und Tütchensuppen etc.Außerdem benutze ich seit ca 3 Wochen Elidel-Creme, die mir im Gegensatz zu Protopic sehr gut hilft. Gegen das Jucken und Nässen an meinen Händen hat mir ein tägliches Handbad in Delagil-Pulver vermischt mit Wasser super geholfen.Das Jucken ist weg.Manchmal kommen an einigen Stellen noch kleine nässende Stellen, aber die sind im Vergleich zu dem Zustand meiner Hände vorher fast lächerlich. |
Löschen
|
Meldung an den Administrator
|
Ändern
|
Anwort
|
Antwort mit diesem Beitrag
| Nach oben |
| |
NatashaZocher (1 Beitrag)
|
12.Sep.2003 12:27
|
3. RE: Dyshidrosiformes Ekzem
|
Hallo! Ich bin froh, dieses Forum gefunden zu haben. Ich habe seit 6 Monaten mit den Bläschen zu kämpfen - und mußte leider selbst suchen, was es wohl sein kann. ich war bei 4 (!!!) verschiedenen Hautärzten - jeweils öfter als 4 x - und habe ALLE erdenklich sachen gehört - wie z.B. Streßekzem, ich sei ein Überempfindlicher Typ Mensch und würde bald Astma gekommen wenn ich weiter rauche (das wurde abgeleitet von meiner Nickelallergie + den Bläschen) usw....keine Ahnung - hat das einer von Euch auch schonmal gehört? Delagil-Pulver hat es noch schlimmer gemacht. Evtl. kann ich die Gerbstoffe nicht vertragen?! Ich nehme z.Zt. Orthomol immun pro aus der Apotheke - das macht die Sache erträglicher. Werde bald mit dem Rauchen aufhören und hier öfter mal rein schauen. |
Löschen
|
Meldung an den Administrator
|
Ändern
|
Anwort
|
Antwort mit diesem Beitrag
| Nach oben |
| |
 |
Pascale (3 Beiträge)
|
18.Sep.2003 09:21
|
4. RE: Dyshidrosiformes Ekzem
|
Bei mir wurde zuerst auch auf Nickelallergie getippt, weil ich wirklich auf Nickel allergisch reagiere...aber nur in Form eines Kontaktekzems. Ich hab das jetzt seit 6 Jahren und ich behaupte, es hat bei mir einen grossen Einfluss, wie ich nervlich drauf bin. Ich behandle meine Schübe mit Johannisöl, das hilft mir am besten. Es ist nun mehr oder weniger weg. Wenn ich psychisch massiv unter Druck komme, krieg ich wieder einen Schub. Ich habe sogar mit Yoga angefangen, das hat auch etwas gebracht. |
Löschen
|
Meldung an den Administrator
|
Ändern
|
Anwort
|
Antwort mit diesem Beitrag
| Nach oben |
| |
 |
|
 |
|
 |
Natasha (49 Beiträge)
|
16.Okt.2003 17:13
|
7. RE: Dyshidrosiformes Ekzem
|
Hallo Rosie! Als aufmerksame leserin dieses Forums habe ich schon viele Tipps von Dir gelesen...auch bei mir streut das Ekzem an den Beinen in Form von runden "befallenen" Stellen und an den Ellenbogen in vollflächiger Art...wundervoll... (( ich weiß auch nicht warum oder ob es was anderes ist - was bei mir total gut hilft und dagegen wirkt: Rasul: (ist eine aus dem Orient stammende Badekultur. Bereits im Mittelalter von Haremsfrauen angewandt. Die Zeromonie beginnt mit dem selbstständigen Auftragen der Heilerde. Für die verschiedenen Körperregionen wird unterschiedlich gefärbte Heilerde verwendet. Danach begibt sich man sich in das eigentliche Rasulbad. Der Raum wird einem Dampfbad gleich erhitzt, bevor der Schwitzvorgang einsetzt. Unter Hinzunahme von Salz wird der Naturschlamm abgerieben, Blutzir-kulation und Stoffwechsel werden angeregt. Durch das Abreiben wird zugleich die Hornschicht entfernt - Peeling oriental) Wird bei uns in Hannover im Aqualaatzium angeboten aber bestimmt auch in anderen Saunen. Dabei werden 4 verschiedene Sorten Heilerde nach Anweisung auf den Körper aufgetragen, das führt zur Straffung des Bindegewebes (mindert Cellulitis und Neurodermitis)abschließend gibts ein Salz-Peeling...Hoffe das hilft Dir ein wenig...laß den Kopf nicht hängen!!! Noch ein Tipp: Ich gehe jetzt zum "Besprechen" - und nach dem ersten Mal sind alle Ausschläge deutlich zurückgegangen..mag man davon halten was man will - aber schaden kann es nix...bei Bedarf mehr Infos... Lieben Gruß Natasha
|
Löschen
|
Meldung an den Administrator
|
Ändern
|
Anwort
|
Antwort mit diesem Beitrag
| Nach oben |
| |
Dr. W. Wedekind (10 Beiträge)
|
07.Jul.2004 19:27
|
8. RE: Dyshidrosiformes Ekzem
|
Probieren Sie es mal mit Trinken und Baden in GIE-Wasser. Näheres auf den Fortbildungen (kostenlos) vom Hersteller Peter Gross (Tel. 02527 / 947594). Erfahrungsberichte (n=18) beschreiben eine gute Wirksamkeit bei therapierefraktärer Neurodermitis nach Trinken (2-3 Liter GIE Wasser/Tag) und Baden in GIE-Wasser (alle 2 Tage über 20 - 30 min) über einige Monate. Absetzen der GIE Behandlung führt jedoch zum Wiederauftreten der ND, insofern sollte man das GIE Gerät im Hause einbauen (einmalige Kosten). Ich habe selbst ein GIE-Gerät und u.a. hat sich die Haut erheblich verbessert (ich habe selbst keine ND).Gruß Dr. W. Wedekind winfried.wedekind@t-online.de |
Löschen
|
Meldung an den Administrator
|
Ändern
|
Anwort
|
Antwort mit diesem Beitrag
| Nach oben |
| |
 |
|
 |
|
Andie (1 Beitrag)
|
01.Okt.2004 21:45
|
10. RE: Dyshidrosiformes Ekzem
|
Hallo, mein Freund hat seit einem Jahr dieses Bläschenekzem und muss jetzt zur UVB-Bestrahlung, hat jemand schon damit Erfahrung gemacht? Ich habe Angst, es könnte sehr hautschädlich sein, aber sie sagen, es sei bei vielen erfolgreich. Alle diese Beiträge waren so gut zu lesen!! Ich dachte manchmal, er/ich wir seien die einzigen, die dieses Problem haben.. Alles Gute A.J. |
Löschen
|
Meldung an den Administrator
|
Ändern
|
Anwort
|
Antwort mit diesem Beitrag
| Nach oben |
| |
 |
Theo (1 Beitrag)
|
02.Nov.2006 16:51
|
11. RE: Dyshidrosiformes Ekzem
|
Ich habe auch das Problem mit den Bläschen an den Fingern. Bei mir hat - man staune zu recht - die Wund- und Schutzcreme "Baby Care" von Milette (mit Zink) geholfen, die eigentlich für die Windeldermatitis der Babies gedacht ist... Interessant - aber nicht erstaunlich, dass dies unter den behandelnden Dermatologen leider kaum bekannt ist; die Forschung wird eben zu oft von der Pharma gesponsert und die Pharma ist natürlich nicht daran interessiert, anstatt der teureren Produkte wie Protopic und Cortison-Präparaten (- die sicherlich auch gut helfen ...) billige Zink-Pasten zu vertreiben |
Löschen
|
Meldung an den Administrator
|
Ändern
|
Anwort
|
Antwort mit diesem Beitrag
| Nach oben |
| |
 |
|
 |
Patrick (14 Beiträge)
|
05.Apr.2007 07:26
|
22. RE: Dyshidrosiformes Ekzem
|
Hallo liebe Leidensgenossen!Auch ich habe das dys. H&F Ekzem seit nunmehr 8 Jahren. Ich habe vieles probiert. Angefangen von Cortison-Creme, Cortison-Tabletten, PUVA, Ionen-Th. War sogar in einer Spezialklinik für 5 Wochen. Es half alles nichts. Zuletzt war ich in der Uniklinik Frankfurt und die Ärzte dort gaben schon fast auf als sie mir das Medikament Neogitason gaben. Zugegeben, es ist ein sehr starkes Produkt welches eigentlich gegen Schuppenflechte ist. Es hat mir jedoch geholfen. Innerhalb von zwei wochen war das ekzem weg. Ich hatte seitdem zwar sehr oft kopfschmerzen, aber die waren mir lieber als das ekzem. Anfänglich waren es 25 mg pro tag. Am Ende nahm ich alle zwei tage 10 mg tabletten. Zusätzlich habe ich natürlich die Hände gepflegt mit Xerand Creme. Irgendwann wurde mir klar dass ich dieses starke Medikament aber nicht für immer nehmen kann, da es doch sehr viele (zum teil auch noch unbekannte) Nebenwirkungen hat. Während ich es nahm ging es mir aber sehr gut. So eine Krankheit zermürbt, vor allem wenn man noch Schüler ist und die Blicke dann doch nicht von einem weg gehen (ich war der einzige auf der Schule mit weissen Handschuhen...) Naja. Seit November 2006 nehme ich die Tabletten nicht mehr. Meine Hautärztin epfohl mir eine Hautcreme mit dem Wirkstoff UREA (10%). Ich nehme diese Creme nun morgens und abends und schmiere meine Hände und Füsse ein. Wirkt sehr gut, habe seitdem keine Tabletten oder Cortison nehmen müssen. Nur von ein paar Tagen mal ein Tannolact bad gemacht. Aber im grossen und ganzen bin ich beschwerdefrei. DEFINITIV kann ich auch sagen dass es sehr auf Stress ankommt den man hat. Bewiesen ist auch dass Rauchen und viel Kaffeetrinken genauso die Schübe fördert. Ich selbst bin seit zwei Jahren Nichtraucher. Nicht nur dass ich mich deutlich fitter fühle, ich glaube fest daran dass es sich negativ auf die Haut auswirkt. Jeder Raucher mit so einem Ekzem, sollte zu aller erst mit dem Rauchen aufhören und den Kaffeekonsum einschränken. Auch wenns schwer fällt, es hilft (nicht nur dem Ekzem). Probiert die UREA Creme aus. Es gibt sie von vielen Herstellern. Ich nutze zur zeit die EUBOS Fusscreme Urea 10% und für die Hände Dermasence adtop plus 10% Urea. Ich halte das für eine gute Kombination. Die Eubos stinkt allerdings ein bisschen, dehalb nehme ich von dieser Marke nicht die Handcreme. Ich kann mir vorstellen, dass wenn ein akuter Schub vorliegt, dass es dann etwas dauern kann bis sich ein Erfolg zeigt. Aber auch zum Pflegen ist dieser Wirkstoff wirklich gut. Er hält meine Hände und Füsse den ganzen Tag geschmeidig. Also dann, Viel Erfolg Gruss Patrick wenn du Fragen hast oder dich sonst melden möchtest schreibe an : iamantenfrosch@gmx.de" target="_blank">Diamantenfrosch@gmx.de |
Löschen
|
Meldung an den Administrator
|
Ändern
|
Anwort
|
Antwort mit diesem Beitrag
| Nach oben |
| |
 |
Gökhan (1 Beitrag)
|
25.Jul.2007 23:22
|
28. RE: Dyshidrosiformes Ekzem
|
Hallo, ich leide auch seit paar monaten an d. und das nervt mich tooootal! meine hände und füsse sehen schon soooo "verhunzt" aus, dass ich mich kaum noch traue offene schuhe anzuziehen oder jemandem die hand zu geben! gibts denn nicht irgendwelche hausmittelchen??? meine kollegin meinte MONDAMIN würde helfen, habs aber noch net ausprobiert! wo gibts denn diese milette creme zu kaufen??? hilft die wirklich??? bitte heeeeeeeelft mir!!! |
Löschen
|
Meldung an den Administrator
|
Ändern
|
Anwort
|
Antwort mit diesem Beitrag
| Nach oben |
| |
 |
Sarah (104 Beiträge)
|
15.Apr.2007 19:04
|
26. RE: Dyshidrosiformes Ekzem
|
Ach wie süß wieder Werbung und dann auch noch mit dem Spruch Neurodermitis das war einmal und das lustigste an der Sache ist, dass Sie Neurodermitis mit Schuppen in einem Satz erwähnen. Da hat man ja gleich, dass Gefühl sich bei Ihnen melden zu wollen, da Sie ein Heilmittel für Neurodermitis und Schuppen haben und weil Sie so kompetent wirken.  Das naächste Mal sollte Sie wohl Werbung professioneler machen oder sich mehr Gedanken über Neurodermitis machen, dass Sie dann auch wissen wie Menschen mit Neurodermitis auf Ihre Werbung anspringen würden. |
Löschen
|
Meldung an den Administrator
|
Ändern
|
Anwort
|
Antwort mit diesem Beitrag
| Nach oben |
| |
Kaddi (1 Beitrag)
|
02.Jul.2007 08:30
|
27. RE: Dyshidrosiformes Ekzem
|
Oh Mann... ich hab das DE anscheinend (laut meiner Mama) auch schon Jahre... hab mich aber nie richtig darum gesorgt... seid ein paar Tagen hab ich es ganz schlimm an beiden Handinnenflächen und auch schon Ansätze an Fußsohle und Handgelenken und da hab ich mal gedacht, schaust mal im Internet, was das sein könnte und jetzt bin ich auf euer Forum gestoßen... Ich hab mir eure Beiträge anscheschaut und muss feststellen... bei jedem scheint etwas anderes zu helfen... *seufz* dann muss ich wohl auch mal auf die Suche gehen... |
Löschen
|
Meldung an den Administrator
|
Ändern
|
Anwort
|
Antwort mit diesem Beitrag
| Nach oben |
| |
 |
|
Kyria66 (1 Beitrag)
|
20.Mai.2008 20:04
|
29. RE: Dyshidrosiformes Ekzem
|
hallo ich habe das gleiche problem an füssen und händen und jetzt fängt es an den ohren an und auch vereinzlnt am körper zussätzlich aber noch lichtdermatosen und heuschnupfen kann das zusammen hängen ????? weiss jemand was darüber hautärzte können mir nicht wirklich helfen ........ |
Löschen
|
Meldung an den Administrator
|
Ändern
|
Anwort
|
Antwort mit diesem Beitrag
| Nach oben |
| |
 |
|
Hami (1 Beitrag)
|
15.Dez.2008 23:30
|
32. RE: Dyshidrosiformes Ekzem
|
Hallo Leidensgenossen,ich leide seit einem Jahr an DE und habe von 4 Hautärzten unterschiedlich Diagnosen bekommen. Nach über 1200mg Kortison in tablettenform und das selbe nochmal im Krankenhaus über nen Tropf, kann ich nur sagen was mir sehr gt geholfen hat. Ich mache 3 mal die Woche einen PUVA- Bestrahlung, die das nässen und die Schübe sehr eindämmt. Dazu allergietest, da laut aussage meines jetzigen Hautarztes (bei dem ich mich sehr wohl fühle da er meiner meinung nach sehr gut ist)es ein Hauptgrund der schübe ist(Kontaktallergie). Dazu benutze ich die Ecural Fetcreme gegen das jucken nehme ich Fenistil tabletten. und bei ND kann ich nur Nachtkerzenöl Tabletten empfelen auch bei DE geeignet bekommt man in der Apotheke für ca. 10 € 100 tabletten schluckt eine am Tag und stecht die tablette auf und cremet euch damit die hände und/oder Füße ein. Dazu schadet es nicht eine Hautprobe beim hautarzt abzugeben habe meine Ergebnisse noch nicht aber mein arzt meinte auch das es man dadurch am meisten in Erfahrung bringen kann. Ich habe noch viel mehr ausprobiert aber es sollte jetzt mal reichen auf Fragen antworte ich gerne da ich sehr sehr viel schon ausprobiert habe. Mein Tipp lasst die Finger vom Kortison lässt euch nur Fett werden und bekämpft die Ursache nicht sondern nur das Erscheinungsbild MFG Hami |
Löschen
|
Meldung an den Administrator
|
Ändern
|
Anwort
|
Antwort mit diesem Beitrag
| Nach oben |
| |
 |
Saigon (1 Beitrag)
|
02.Mär.2010 15:34
|
33. RE: Dyshidrosiformes Ekzem
|
Hollo liebe LeidensgenossenIch habe diese Bläschen seit ca. 4 Jahren an meinen Händen, immer an der gleichen Stelle, dies aber nur, wenn ich in der Schweiz bin. Beruflich bin ich glücklicherweise die letzten Jahre oft in Asien unterwegs und siehe da, dort verschwinden die Dinger innert 2-3 Wochen einfach. Kann es sein, dass dies am Klima (höher Luftfeuchtigkeit, Wärme) liegt? |
Löschen
|
Meldung an den Administrator
|
Ändern
|
Anwort
|
Antwort mit diesem Beitrag
| Nach oben |
| |
 |
JohnnyB (24 Beiträge)
|
05.Apr.2010 22:04
|
35. RE: Dyshidrosiformes Ekzem
|
>Hallo, auch ich bin ein Opfer von DE. Ich >bin mir zwar nicht ganz sicher ob ich es >hier richtig reinschreibe,aber es ist mein >erster Eintrag in einem Forum. Jetzt kurz >meine Geschichte: Vor ca. 4 Jahren traten >die Bläschen zum ersten mal auf. Auch bei >mir beschränkt es sich auf Hände und >Füße.Über den Juckreiz brauche ich ja >nichts mehr zu schreiben . . . Tja und >jetzt nach 3 Hautärzten und ne Menge >Kortison, Protopic usw. stehe ich jetzt >sozusagen mit dem Rücken zur Wand. Bei >meinem Beruf als Lackierer muss ich >ständig Handschuhe tragen. Jeder der mit >einem Akuten Schub Handschuhe trägt weiß >das, dass nicht geht. Also werde ich >Krankgeschrieben! Naja das findet mein >Chef sagen wir mal etwas " Blöd" Die >Schübe kommen in immer kürzeren Abständen. >Die BG tut es unter Neurodermitis ab und >sagt sie ist raus! Ich habe noch eine >Berufsunfähigkeitsversicherung nur weiß >ich nicht wie sowas abläuft. >Nur noch zur Info bin 38 und seid 18 >Jahren in der Firma. >Kann mir jemand sagen was ich machen kann >und wie?? > >Liebe Grüße Tommy Blöde Situation! Sicher hast du schon die Tipps in den anderen Diskussionsrunden gelesen... Hier noch ein paar andere Seiten, die ich für ganz interessant halte:
http://www.med1.de/Forum/Dermatologie/217921/ http://www.med1.de/Forum/Dermatologie/80634/ http://www.derma.de/bochum/475.0.html http://www.dhu.de/PDF/Ekzeme.pdf Du hast ja schon 3 Hautärzte hinter Dir - sind schon eingehende Allergietests gemacht worden? DE hat ja fast immer etwas mit Allergien zu tun! (ich denke vorwiegend an Stoffe, denen du beruflich ausgesetzt bist, aber auch Seifen, Bestandteile von Flüssigseifen, Cremes, Konservierungsmittel etc., auch Nahrungsmittelallergien und Unverträglichkeiten drücken sich sehr oft durch Hautsymptome aus) Ich an deiner Stelle würde mir einen 4., besonders erfahrenen Hautarzt für die eingehende Diagnostik suchen, z.B. auch eine Hautklinik oder Fachklinik für Allergien. Vielleicht findet sich sogar etwas, das die BG umstimmt. Da du Cortison etc schon ausgiebig erprobt hast, würde ich mir jetzt einen guten Arzt suchen, der sich in Naturheilkunde und /oder Alternativmedizin qualifiziert ist. Solche alternativen Verfahren wie klassische klassische Homöopathie, Akupunktur, TCM schaffen es immer wieder, scheinbar aussichtslosen Fällen zu helfen oder gar zu heilen! - Ganz wichtig ist Ernährungsumstellung - oft sind tierische Eiweiße, Kuhmilch, Schweinefleisch, Zucker, Weißmehl, Fastfood, scharfe Gewürze problematisch - ggf. Rauchen aufgeben Hier meine Tipps für kurzfristige Hilfe: - Versuch mit Eigenurin hilft auch oft (paar Minuten einwirken lassen, dann mit milder Seife abwaschen) - Versuch mit Salbeitee, trinken und als Handbad (bremst die Schweißbildung) - Versuch mit Teebaumöl, 5-10 Tropfen auf ca.100 ml Wasser Leider gibt es kein Wundermittel, das bei allen hilft, letztlich musst du selbst probieren, was dir persönlich hilft. Wir unterstützen dich gerne dabei. Wenn du weitere Fragen hast - nur zu! Alles Gute! PS: Bezüglich Berufsunfähigkeitsversicherung habe ich allerdings keine Ahnung. |
Löschen
|
Meldung an den Administrator
|
Ändern
|
Anwort
|
Antwort mit diesem Beitrag
| Nach oben |
| |
 |
JohnnyB (24 Beiträge)
|
06.Apr.2010 10:10
|
36. RE: Dyshidrosiformes Ekzem
|
Bezüglich Berufsunfähigkeit habe ich mal ein bisschen gegoogelt:Zum Vorgehen, wenn man die Versicherung in Anspruch nehmen möchte: http://www.berufsunfaehigkeit-versicherung24.de/Schadensfall.html Zu den Schwierigkeiten beim Verfahren: http://www.zeit.de/2001/42/200142_g-berufsunfaehig.xml Es empfiehlt sich also unbedingt, nochmals richtig gute Fachleute hinzuzuziehen, um alle Möglichkeiten einer Behandlung auszuloten! Zur Behandlung und Verhinderung einer Berufsunfähigkeit: Zitat: "„Schuld daran sind zum einen Gefahrenstoffe, die in die Haut eindringen und das Gewebe schädigen können, zum anderen – insbesondere in Gesundheitsberufen - häufiges Händewaschen und die regelmäßige Verwendung von Desinfektionsmitteln“, erklärt Dr. Gerhard Maaß, Leitender Arzt der Dermatologie in der Klinik Norddeich. Im schlimmsten Fall führen diese Hautkrankheiten – haben sie sich einmal manifestiert – zur Berufsunfähigkeit. „Soweit muss es aber nicht kommen, denn jeder Mitarbeiter kann vorbeugen“, so Dr. Maaß. Hautschutz verhindert Berufsunfähigkeit Ein spezieller 3-Phasen-Hautschutzplan kann vorbeugen. Dieser ist Arbeitgebern in Berufen, in denen die Haut angegriffen wird, gesetzlich vorgeschrieben. „Ziel dieses Plans ist es, Hautveränderungen und Allergien vorzubeugen und den natürlichen Schutz der Haut zu stärken“, so Dr. Maaß. Er beinhaltet die Reinigung bei gröberem Verschmutzungsgrad, den Hautschutz und die anschließende Pflege." (Quelle: http://www.openpr.de/news/220597/Berufsdermatosen-koennen-teuer-werden.html) Es wird explizit die Klinik Norddeich erwähnt (Kenne ich nicht persönlich). (www.klinik-norddeich.de) Hoffe, dir damit weitergeholfen zu haben.
|
Löschen
|
Meldung an den Administrator
|
Ändern
|
Anwort
|
Antwort mit diesem Beitrag
| Nach oben |
| |
 |
|
Thor (1 Beitrag)
|
29.Mai.2010 01:44
|
38. RE: Dyshidrosiformes Ekzem
|
Auch ich leide seit Jahren am DE. Auch mein Vater litt anscheinend bereits daran. Ich habe die konkrete Erfahrung gemacht, dass nach einer Hyposensibilisierung gegen Gräser das DE vermehrt und in z.T. sehr starken Schüben auftritt, sobald die Gräsersaison beginnt.Eine gute Hand voll Hautärzte und zwei Uni-Kliniken haben sich schon meiner angenommen. Immer mit mäßigem Erfolg. Das einzige was eine Phase der akuten Schübe wirklich beendet hat war bisher die Gabe eines leichten Hypocortisons gefolgt von einer Behandlung mit Tanolact. Während meiner DE-"Karriere" wurde mir unter Anderem auch Protopic verschrieben. Wirklich wirkungsvoll war es nicht. Erst durch die Medien bin ich Protopic gegenüber allerdings sehr sehr kritisch eingestellt (siehe auch: http://www.fda.gov/Drugs/DrugSafety/PostmarketDrugSafetyInformationforPatientsandProviders/ucm107845.htm) Ich wünsche allen Betroffenen viel Kraft die noch kommenden Schübe zu überstehen. Immerhin muss man sich wohl damit abfinden, dass das DE ein Teil des persönlichen Alltags wird. |
Löschen
|
Meldung an den Administrator
|
Ändern
|
Anwort
|
Antwort mit diesem Beitrag
| Nach oben |
| |
 |
|
 |
Selma (1 Beitrag)
|
07.Jul.2010 16:57
|
40. RE: Dyshidrosiformes Ekzem
|
hallo,vor einigen wochen bekam auch ich diese juckenden, sich schnell ausbreitenden, wassergefüllten bläschen; sie vermehrten sich, als ich im urlaub (warm) war. nachdem ich wieder in deutschland war und mich in foren informierte, probierte ich erstmal folgendes: -> hände im eigenurin baden= der juckreiz war weg, die bläschen blieben. dann ging ich zu einer hautärztin. sie meinte, EINE ursache könne schwitzen sein; fand ich unstimmig für mich, da ich nie stark dort schwitze und auch selten gummihandschuhe trage. egal. sie verschrieb mir: -> tannosynt flüssig, frei verkäuflich (tgl. handbad) -> bemon 0,1 % creme (cortisonhaltig, 1-2x tgl.) und -> lorano tabletten, frei verkäuflich (antiallergikum, stillt den juckreiz) nach zwei wochen sind alle bläschen ausgetrocknet, nur noch einzelne hautschuppen davon übriggeblieben, das jucken ist weg und ich bin zufrieden. gruß, Selma |
Löschen
|
Meldung an den Administrator
|
Ändern
|
Anwort
|
Antwort mit diesem Beitrag
| Nach oben |
| |
 |
luxemburgde@yahoo.de (1 Beitrag)
|
29.Jul.2010 23:09
|
41. RE: Dyshidrosiformes Ekzem
|
>Ich habe seit ca. einem Jahr immer wieder >mit dem DE an den Händen zu kämpfen und >war erst kürzlich für eine Woche zur >Behandlung in der Hautklinik, da Cortison >allein nicht mehr geholfen hat. Seitdem >gehe ich 2-3 Mal die Woche zur >Lichttherapie (PUVA) und auch wenn die >Haut noch leicht schuppt, sehen die Hände >wunderbar aus, tun weder weh noch jucken >sie. Neben PUVA creme ich an den >Nicht-Lichttherapie-Tagen mit Protopic, >abends eine kühlende Creme und tagsüber >mit Excipial (da gibt es Protect für den >Tag und Repair für die Nacht). Putz- und >Spülmittel meide ich, ebenso wasche ich >Haare nur mit Handschuhen. > >Gummihandschuhe unbedingt vermeiden!!!!!! >Besser Venylhandschuhe benutzen, da Gummi >in den meisten Fällen das Ekzem verstärkt. Hallo, ich werde am Montag 02.08.10 mit dieser Lichttherapie beginnen............und erhoffe mir nach ca. 25-30 jähriger, mich fast in den WAHNSINN treibende DE Besserung. Ansonsten gibt es eigentlich nichts was ich noch nicht ausprobiert, verschrieben, eingecremt oder eingenommen habe......nun ja, doch.....den Eigenurin habe ich noch nicht ausprobiert..............deine Erfahrung mit der Therapie machen mir doch etwas Mut und die Excipial Repaire kenne ich schon länger. Nun kauf ich mir dann auch noch die Waschlotion und die Protect von Excipial. Danke für die Info.....
|
Löschen
|
Meldung an den Administrator
|
Ändern
|
Anwort
|
Antwort mit diesem Beitrag
| Nach oben |
| |
 |
Mirena (1 Beitrag)
|
27.Sep.2010 20:57
|
42. RE: Dyshidrosiformes Ekzem
|
Bei mir hat es im Mai 2010 angefangen. Jetzt endlich heilt es ab. Dachte es hätte etwas mit der Wärme zu tun, bin aber jetzt der Meinung, dass es mit der Gräserpollensaison zusammenhängt. Nehme nur Tannolact zum Austrocknen und Kortison, wenn der Juckreiz unerträglich wird. Ansonsten habe ich bei wirklich jeder Creme am folgenden Tag neue Bläschen. Besonders wenn Fett darin enthalten ist. Hatte jetzt Hoffnung in eine im Dezember beginnende Desensibilisierung gegen Gräser gesetzt. Wenn ich aber deinen Beitrag lese, weiß ich nicht , ob es richtig ist das zu machen. |
Löschen
|
Meldung an den Administrator
|
Ändern
|
Anwort
|
Antwort mit diesem Beitrag
| Nach oben |
| |
|